Weitere Infos: https://www.bundeskunsthalle.de/wetransform
2025 widmet sich die Bundeskunsthalle der ökologischen Transformation. Ein wichtiger Schwerpunkt des diesjährigen Programms ist ein internationales Ausstellungsprojekt zu nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung in Europa: WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens lädt zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit der Zukunft unserer gebauten Umwelt ein. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Gestaltungsprinzipien für eine klimagerechte Erneuerung unserer Baukultur. Dazu zählen insbesondere: Klimaresilienz stärken / Biodiversität fördern / Genügsamkeit üben / Bestand revitalisieren / Kreisläufe optimieren / Experimentieren wagen / Aktiv werden.
Der EINTRITT ist IMMER FREI in ALLE Ausstellung für ALLE bis 18 JAHRE!
Mit der ELLAH Card sogar bis 25 JAHRE. Einfach an der Kasse ausstellen lassen.
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bei Schwerbehinderten mit Anspruch auf eine Begleitperson erhält die Begleitperson eine Freikarte (im Ausweis ist auf der Vorderseite das Merkzeichen B eingetragen).
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen jetzt auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Weitere Termine
Mo., 9. Juni, 11 – 12 Uhr
Mi., 11. Juni, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 15. Juni, 11 – 12 Uhr
Mi., 18. Juni, 17:30 – 18:30 Uhr
Do., 19. Juni, 11 – 12 Uhr
So., 22. Juni, 11 – 12 Uhr
Mi., 25. Juni, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 29. Juni, 11 – 12 Uhr
Mi., 2. Juli, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 6. Juli, 11 – 12 Uhr
Mi., 9. Juli, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 13. Juli, 11 – 12 Uhr
Mi., 16. Juli, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 20. Juli, 11 – 12 Uhr
Mi., 23. Juli, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 27. Juli, 11 – 12 Uhr
Mi., 30. Juli, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 3. August, 11 – 12 Uhr
Mi., 6. August, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 10. August, 11 – 12 Uhr
Mi., 13. August, 17:30 – 17:30 Uhr
So., 17. August, 11 – 12 Uhr
Mi., 20. August, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 24. August, 11 – 12 Uhr
Mi., 27. August, 17:30 – 18:30 Uhr
Mi., 3. September, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 7. September, 11 – 12 Uhr
Mi., 10. September, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 14. September, 11 – 12 Uhr
Mi., 17. September, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 21. September, 11 – 12 Uhr
Mi., 24. September, 17:30 – 8:30 Uhr
So., 28. September – So., 21. September
Mi., 1. Oktober, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 5. Oktober, 11 – 12 Uhr
Mi., 8. Oktober, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 12. Oktober, 11 – 12 Uhr
Mi., 15. Oktober, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 19. Oktober, 11 – 12 Uhr
Mi., 22. Oktober, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 26. Oktober, 11 – 12 Uhr
Mi., 29. Oktober, 17:30 – 18:30 Uhr
Sa., 1. November, 11 – 12 Uhr
Fr., 3. Oktober, 11 – 12 Uhr
So., 2. November, 11 – 12 Uhr
Mi., 5. November, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 9. November, 11 – 12 Uhr
Mi., 12. November, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 16. November, 11 – 12 Uhr
Mi., 19. November, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 23. November, 11 – 12 Uhr
Mi., 26. November, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 30. November, 11 – 12 Uhr
Mi., 3. Dezember, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 7. Dezember, 11 – 12 Uhr
Mi., 10. Dezember, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 14. Dezember, 11 – 12 Uhr
Mi., 17. Dezember, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 21. Dezember, 11 – 12 Uhr
Do., 25. Dezember, 11 – 12 Uhr
Fr., 26. Dezember, 11 – 12 Uhr
So., 28. Dezember, 11 – 12 Uhr
So., 4. Januar – So., 11. Januar
Mi., 7. Januar, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 11. Januar, 11 – 12 Uhr
Mi., 14. Januar, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 18. Januar, 11 – 12 Uhr
Mi., 21. Januar, 17:30 – 18:30 Uhr
So., 25. Januar, 11 – 12 Uhr