Christuskirche Bad Godesberg, Wurzerstraße 31, , Bonn
Kann man mit dem Magnificat regieren? So fragte der Soziologe Mathias Greffrath in der Radiosendung „Glaubensfragen“ des NDR im Januar 2018 und nennt das Magnificat „eines der politischsten Lieder, die je gesungen wurden“.
In einem festlichen Konzert in der Christuskirche Bad Godesberg musiziert die Kantorei der Christuskirche begleitet vom Barockensemble Concerto Grosso Bonn die Musik zweier Leipziger Thomas-Kantoren. Jeweils mit drei (Natur-)Trompeten und zwei Oboen lassen Bachs Vorgänger Johann Kuhnau (Magnificat) und J. S. Bach (Ratswahlkantate) Lob und Dank glanzvoll gen Himmel erschallen. Aber auch zarte, demutsvolle und pastorale Töne findet Bach, wenn um den Segen für die Mächtigen, für die Regierenden gebeten wird.
Dieser Tonfall scheint inspiriert von der Warnung des Lobgesangs der Maria (Magnificat): „Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind…. Er stürzt die Mächtigen vom Thron.“ Maria und Johann Sebastian stellen sich die Regierenden wohl eher als gute Hirten denn als autokratische Despoten vor.
Im Konzert der Christuskirche musiziert mit Kantorei und Orchester ein wunderbar singendes international besetztes junges Solisten-Ensemble: Die ukrainische Sopranistin Maria Mysachenko, die französische Altistin Sarah-Léna Winterberg, der koreanische Tenor Hyoungjoo Yun und der deutsche Bass Konstantin Paganetti. Irmgard Schaller, die Konzertmeisterin unseres Orchesters, die Continuo-Cellistin Sibylle Huntgeburth und die kanadische Kontrabassistin Miriam Shalinsky spielen regelmäßig in den führenden Barockensembles Europas. Sie musizieren zusammen mit jungen Barockspezialist*innen auf Originalinstrumenten bzw. deren Nachbauten.